In der Vebikus Kunsthalle Schaffhausen
24. Mai 2025, 15:30 – 18:00 Uhr
Music & Mental Health: Ist Musikmachen gesund?
Zusammenarbeit mit: Hochschule Luzern – Musik, Zürcher Hochschule der Künste, Pro Helvetia und SONART – Musikschaffende Schweiz
Um die psychische Gesundheit junger Menschen steht es schlechter als in früheren Jahren – auch bei Studierenden. Der Alltag von Musik- und Kunstschaffenden ist oft von Themen wie Lampenfieber, Selbstbewusstsein, Performance- oder Zukunftsängsten geprägt. Wie ist es denn nun? Ist Musikmachen eine Last oder eine Ressource? Eine Flucht, ein Geschenk oder alles zusammen?
Leitfragen sind folgende:
• Bei Leistungssportlerinnen gehört mentales Training zum Alltag – und seit sich Sportlerinnen wie Simone Biles öffentlich äussern, ist das Bewusstsein dafür gewachsen, wie hoch der Druck sein kann. Wie ist es bei Musikerinnen? Lassen sich womöglich spannende Parallelen ziehen?
• Wie ist das in der Musik?
• Was kann ich tun, wenn ich feststelle, dass es mir oder einer mir nahestehenden Person psychisch nicht gutgeht? Wann brauche ich fachliche Hilfe?
Gäste:
• Nicole Peterer, Mentalcoach für Leistungssportler*innen
• Clemens Kuratle, freischaffender Musiker und Dozent an der Hochschule Luzern – Musik
• Sylvie Monnier, eidg. anerkannte Psychotherapeutin und Studienleiterin Master of Advanced Studies ZSB in Systemischer Beratung & Pädagogik
• Chorisma: Chorleitung und Chorsänger*innen
• Studierende der Zürcher Hochschule der Künste und der Hochschule Luzern – Musik
Leitung:
Anicia Kohler (1982) ist Musik- und Textschaffende. Nach ihrem Studium an der Jazzschule Basel (dem heutigen Jazzcampus) bildete sie sich im Schreiben für Orchester und Filmmusik weiter und absolvierte zuletzt 2020 den Kurs «Music and Social Action» der Yale University (USA). Als Bandleaderin und Pianistin veröffentlichte sie bisher vier Alben und ein Buch und organisierte zahlreiche Projekte und Festivals mit Jazzmusikerinnen und Künstler*innen anderer Sparten.


Podiumsgespräch Anicia Kohler und Gäste
Chor «Chorisma»
(Bilder Cornelia Wolf)