17.2. - 8.4.2018: Lücke - Systemfehler durch Irrtrum und Defekt - eine Gruppenausstellung


Vernissage: Freitag, 16. Februar 2018, 19 Uhr

Donnerstagsführung: 15. März 2018, 18.30 Uhr
mit den Kuratoren Andreas Lüthi und Leo Bettina Roost

Erzählzeit ohne Grenzen: Sonntag, 8. April 2018, 11.30 Uhr
Lesung von Lukas Holliger

Künstlergespräch: Sonntag, 8. April 2018, 14 Uhr
Moderation: Sonja Gasser


Die Vebikus Kunsthalle Schaffhausen befindet sich an einem Ort, dessen Vergangenheit auf die industrielle Fertigung eines Massenprodukts zurückgeht. Gleichförmigkeit in der Masse schafft eine Systematik und Regelmässigkeit, in der Abweichungen und Variationen nicht vorgesehen sind. Abweichendes wird sofort als Fehler entlarvt, der entsteht, wenn die Maschine oder das System versagt oder die menschliche Unzulänglichkeit dazwischenfunkt. In der Kunst ist vieles erlaubt. Doch auch hier gelten gewisse Regelungen, die durchbrochen werden können. Es entstehen Lücken, die absichtlich herbeigeführt werden und nicht mit dem übereinstimmen, was erwart- und vorhersehbar ist.

Die Ausstellung in der Vebikus Kunsthalle Schaffhausen bildet den Auftakt zu einer Serie von drei Ausstellungen, die 2018 unter dem Titel «Die Lücke» an verschiedenen Orten jedes Mal einen anderen Aspekt des Themas untersuchen. Die Gruppe der Künstlerinnen und Künstler bleibt gleich.

Lesung von Lukas Holliger
Einladungskarte
Pressetext

Bericht az 15.2.18: Der versponnene Faden
Bericht SN 19.2.18: Lücken, die kunstvoll herbeigeführt werden
Kunst-Bulletin 4/18 Lücke (S. 75/76)
Gerda Maise: Soft Supports
Gerda Maise: Soft Supports

Frédéric Pagace: Convergences 1
Frédéric Pagace: Convergences 1

Felix Baudenbacher: Fifteen Pigs
Felix Baudenbacher: Fifteen Pigs

Anja Braun: One more time
Anja Braun: One more time

Beteiligte Künstlerinnen und Künstler:

- Felix Baudenbacher (*1977 CH, London und Basel) überführt abstrakte Malerei in den skulpturalen, architektonischen und temporalen Raum.
- Anja Braun (*1985 DE, Basel) experimentiert in Raum und Zeit mit Farbpigmenten, Magnetismus und Oberflächen.
- Ted Davis (*1983 USA, Basel) schafft mit binären Codes interaktiv veränderbare Bildwelten.
- Jean-Claude Houlmann (*1972 CH, Basel und Lörrach) durchbricht die Regelmässigkeit von Mustern mit irritierenden Fremdkörpern.
- Claudia Kübler (*1983, Zürich) setzt sich mit Löchern jeglicher Art, mit Fehlendem, Unverständnis und Unvermögen auseinander.
- Gerda Maise (*1947, Basel) besetzt mit Skulpturen aus dem Nichts unerwartete Orte mit Kunst.
- Frédéric Pagace (*1973 FR, Strasbourg) verbindet Keramik und Technologie zu biomorphen Gebilden mit faszinierenden Eigenschaften.



Ted Davis: Oszilloscope
Ted Davis: Oszilloscope

Konzept/Kuratorin:
- Sonja Gasser
(*1985, Zürich) interessiert sich für Ortsspezifik und verschiedene Kunstformen, die jenseits der klassischen Gattungen neue Impulse setzen.


Claudia Kübler: krrrkk
Claudia Kübler: krrrkk

Jean-Claude Houlmann: Ohne Titel, 2015
Jean-Claude Houlmann: Ohne Titel, 2015




Lücke - Systemfehler durch Irrtum und Defekt


Bilder der Ausstellung (Fotos: Daniel Göttin):


Boden: Frédéric Pagace / Wand: Jean-Claude Houlmann
Boden: Frédéric Pagace / Wand: Jean-Claude Houlmann

Jean-Claude Houlmann / Anja Braun / Felix Baudenbacher
Jean-Claude Houlmann / Anja Braun / Felix Baudenbacher

Claudia Kübler
Claudia Kübler

Claudia Kübler
Claudia Kübler

Claudia Kübler
Claudia Kübler

Felix Baudenbacher
Felix Baudenbacher

Felix Baudenbacher
Felix Baudenbacher

Frédéric Pagace
Frédéric Pagace

Frédéric Pagace
Frédéric Pagace

Gerda Maise
Gerda Maise

Gerda Maise
Gerda Maise

Jean-Claude Houlmann
Jean-Claude Houlmann

Ted Davis
Ted Davis

Ted Davis
Ted Davis