15.2. - 16.3.2014: Lukas Salzmann / Heiko Blankenstein

Vernissage: Freitag, 14. Februar, 19 Uhr

Bericht SN 17.2.14: Die Beweise, dass Bilder mehr hervorbringen, als sie zeigen
Bericht az 20.2.14: Surreale Traumwelten
Bericht SN 3.3.14: Künstlergespräch Lukas Salzmann
Bericht Kunstbulletin 3/14: Lukas Salzmann

Lukas Salzmann


METAMORPHOSIS
Einführung: Dr. Rudolf Velhagen

Lukas Salzmanns Malerei lotet die Grenzen der Realität aus, indem er durch Übermalung und subtile Verschiebungen, aber auch bewusste Auslassungen die Grenzen der fotografischen Realität auflöst und eine neue Wirklichkeit - eine "Surréalité" - schafft. Dieser von Salzmann generierte bildliche Sinnüberschuss ist mit Worten nicht zu fassen. Einzig das gemalte Bild vermag diese erweiterte Sinnebene, welche ohne den Malakt eine Unbekannte bleiben würde, zu vermitteln.

Lukas Salzmann (*1960) lebt in Zürich und arbeitet in Wetzikon ZH. Seine Arbeiten waren in zahlreichen Ausstellungen zu sehen. Er wird von der Sam Scherrer Galerie in Zürich verteten.

Künstlergespräch mit Andreas Lüthi am Sonntag, 2. März 2014 um 16 Uhr.


www.lukassalzmann.ch

Pressetext Lukas Salzmann
Einladungskarte Lukas Salzmann
The Passengers, 2013-2014
The Passengers, 2013-2014

Lukas Salzmann, Installation im Vebikus Nordraum
Lukas Salzmann, Installation im Vebikus Nordraum

Lukas Salzmann, Installation im Vebikus Nordraum
Lukas Salzmann, Installation im Vebikus Nordraum

Lukas Salzmann, Installation im Vebikus Nordraum
Lukas Salzmann, Installation im Vebikus Nordraum

Ausstellung Lukas Salzmann - Impressionen von der Vernissage











Heiko Blankenstein


It would take an airplane 1100 years to circle the largest known star once

Astronomische Gebilde, naturwissenschaftliche Zitate, kulturelle Referenzen und seismographische Visualisierungen: Der Zürcher Künstler Heiko Blankenstein überführt unterschiedliche Naturbegriffe in It would take an airplane 1100 years to circle the largest known star once in einen dialektischen Kosmos. Die These Natur trifft auf ihre artifiziellen Antithesen, die vom Künstler in einen Dialog geführt werden und in der Synthese neue Fragen aufwerfen. Die Beschaffenheit und Erscheinungsform von Dingen ist ebenso zentral wie die Auslotung der Grenzen der Vorstellungskraft wenn es um die Dimensionen, Entfernungen und Vorgänge des Weltalls geht, aber auch umweltpolitische Anliegen werden thematisiert. Im Kern der Ausstellung steht der Künstler als Beobachter, er beschäftigt sich mit astronomischen und kosmologischen Themen im Sinne einer expandierten Naturauffassung und entwickelt zeichnerische und skulpturale Auseinandersetzungen mit Asteroiden, Planeten und Sternen, Chaostheorie und Kernfusion.

Heiko Blankenstein (* 1970 in Rheydt, D) lebt und arbeitet seit 2011 in Zürich. Nach dem Kunststudium in den USA arbeitete er zehn Jahre lang in Berlin. Zahlreiche Ausstellungen in Deutschland und der Schweiz sowie in London, New York, Miami und Tokyo.

www.heikoblankenstein.com
Pressetext Heiko Blankenstein
Einladungskarte Heiko Blankenstein
Lightthing
Lightthing

Solar Flare, 19. Juli 2012, Lightthing, Path of Least Resistance
Solar Flare, 19. Juli 2012, Lightthing, Path of Least Resistance

Path of Least Resistance, Happy Traveller
Path of Least Resistance, Happy Traveller

Asteroid 1012 DA14, Happy Traveller, Some Serious Skull Shit
Asteroid 1012 DA14, Happy Traveller, Some Serious Skull Shit

Asteroid 1012 DA14, Some Serious Skull Shit, Happy Traveller
Asteroid 1012 DA14, Some Serious Skull Shit, Happy Traveller

V1489 Cygni Red Hypergiant, Lightthing, Solar Flare, 19. Juli 2012
V1489 Cygni Red Hypergiant, Lightthing, Solar Flare, 19. Juli 2012

Solar Flare, 19. Juli 2012, Lightthing
Solar Flare, 19. Juli 2012, Lightthing

Solar Flare, 19. Juli 2012, Lightthing, Path of Least Resistance
Solar Flare, 19. Juli 2012, Lightthing, Path of Least Resistance

Solar Flare, 19. Juli 2012, Lightthing, Path of Least Resistance
Solar Flare, 19. Juli 2012, Lightthing, Path of Least Resistance