16.3. - 21.4.2013: Theo Hurter / Fritz Sauter / Hektor Mamet

Vernissage: Freitag, 15. März 2013, 19 Uhr



Theo Hurter: DIEWIESENDUFTENDEERINNERUNG


Einführung durch Hans-Uwe Hähn

Die Arbeiten von Theo Hurter sind Prozess- und Konzeptwerke. Immer liegen ihnen klar definierte Ausgangspunkte zugrunde. Ob er nun auf einer Wanderung seinem Schatten folgt, sich durch ihn zu einem unbekannten Ziel führen lässt, oder ob er schnell gezeichnete Bleistiftschlaufen auf Linol überträgt und sie in ausdauernder Arbeit ausschneidet, immer kann der aufmerksame Betrachter die Absicht und den Prozess nachvollziehen. Was da ist, das Werk oder Bild oder seine Kunst, ist nicht verschlüsselt und lässt dem Betrachter doch Platz für eigene Ideen und Gedanken. Diese Arbeiten wollen nichts anderes sein als Dokument einer Tätigkeit.

Theo Hurter (*1953) lebt und arbeitet in Flaach.



Pressetext Theo Hurter
Einladungskarte

Theo Hurter: Ausstellung im Vebikus
Theo Hurter: Ausstellung im Vebikus

Theo Hurter: Ausstellung im Vebikus
Theo Hurter: Ausstellung im Vebikus

Theo Hurter: Ausstellung im Vebikus
Theo Hurter: Ausstellung im Vebikus


Fritz Sauter: Vögel brauchen keine Schuhe


Einführung: Dr. Peter Bichsel, Antiquar, Zürich

Fritz Sauters Arbeiten (Collage, Druckgrafik, Malerei, Objekte) werden oft in die surreale Szene gerückt und Dada zugeordnet.
«Satire darf alles. Sie sollte immer provokativ sein, drum: Kunst statt Gunst. Humor ist eine ernsthafte Sache, was bedeutet, dass nicht immer gelacht werden kann. Vielleicht der einzige subversive Versuch, mit der Gegenwart umzugehen, gegen unbewegliche Hirntätigkeiten und modische Verblödungsaktionen.»

Fritz Sauter (*1952) Autor und Gestalter, lebt in Schaffhausen. Ausstellungen in Deutschland, Irland, Tschechien, Österreich und in der Schweiz. Als Autor Hörspiele, Szenen, Geschichten für den ARD-Hörfunk und Radio DRS. Hörspielpreise. Texte und Bilder in Anthologien. Projekte mit ausländischen Künstlern.
www.editionbim.ch





Pressetext Fritz Sauter
Einladungskarte

Fritz Sauter: Ausstellung im Vebikus
Fritz Sauter: Ausstellung im Vebikus

Fritz Sauter: Ausstellung im Vebikus
Fritz Sauter: Ausstellung im Vebikus

Fritz Sauter: Ausstellung im Vebikus
Fritz Sauter: Ausstellung im Vebikus

Fritz Sauter: Ausstellung im Vebikus, Sicht von der Treppe ins Foyer
Fritz Sauter: Ausstellung im Vebikus, Sicht von der Treppe ins Foyer

Fritz Sauter: Ausstellung im Vebikus, Sicht von der Treppe ins Foyer
Fritz Sauter: Ausstellung im Vebikus, Sicht von der Treppe ins Foyer


Hektor Mamet: Shopping Center


Einführung: Marcel Henry, Kunsthistoriker

PRODUCTION 2 ist ein laufendes Projekt um Gegenstände, die in unnütze Objekte verwandelt werden. Farben, Formen, Gestalt und Materialien werden zum Hauptinhalt. Die entstandenen Objekte werden präsentiert wie Warenhausauslagen und mit Bedienungsanleitungen versehen anstelle der üblichen Ausstellungslegenden. Zur Ausstellung wird ein Katalog produziert, der absichtlich einem Versandhauskatalog gleicht, auf billiges Hochglanzpapier gedruckt, mit ironischer Preisangabe für jedes Objekt. Die Ironie in seiner Arbeit spielt für den Künstler eine wichtige Rolle. Er stellt die zentrale Frage, was den Wert des Produktes eigentlich ausmacht. Mamets Objekte liegen üblicherweise auf dem Boden, um keinem mehr Bedeutung als dem anderen zu verleihen.
Mamet: «Ein Objekt, das nicht richtig funktioniert, kann überhaupt nur auf dem Boden liegend präsentiert werden.»

Hektor Mamet (*1983 Zürich) lebt und arbeitet in Lugano, Rom und Paris. 2011 Stipendium Instituto Svizzero di Roma, 2012 Stipendium der Fondazione Pistoletto.
www.hektormamet.com


Pressetext Hektor Mamet
Einladungskarte



Impressionen aus der Ausstellung von Hektor Mamet: